ArgoUML ist ein Open Source UML moddeling Tool und unterstützt alle standard 1.4 Diagramme. Es läuft unter Java und ist in 10 Sprachen verfügbar.
http://argouml.tigris.org/Hier kann man die 3. Version des Buches "Thinking Java" von Bruce Eckel downloaden.
http://www.mindview.net/Books/TIJEinige Beispiele zum Thema Suchen und Sortieren.
http://www.wissensbasar.de/andreas/wi5/java/k2java.htmlNetBeans ist eine Open-Source Entwicklungsumgebung mit GUI builder. Dadurch ist sie etwas mächtiger als Eclipse aber trotzdem nicht so aufgeblasen wie JBuilder, der doch einiges an Resourcen verlangt.
http://www.netbeans.org/features/Quellcode zu allen Beispielprogrammen aus dem Buch "Algotithmen & Datenstrukturen".
http://wwwiti.cs.uni-magdeburg.de/iti_db/algoj/code.htmlMultimedia-Ergänzungen zum Buch: Algorithmen und Datenstrukturen
http://ad.informatik.uni-freiburg.de/bibliothek/books/ad-buch//*
 * Klasse ArrayTreePrint druckt aus einem Array einen Baum, so wie z.B. HeapSort ihn sieht.
 * Als Parameter benötig arrayTreePrint das Integer Array und optional die gewünschte, maximale
 * Darstellungstiefe. Ohne optionalen Parameter wird nur bis zu einer Tiefe von 7 gedruckt.
 * 
 * Die Ausgabe der Feldinhalte wird an das längste Element angepasst. Somit erhält man immer
 * einen sauberen Ausdruck und ordentliche Einrückungen.
 * 
 * Um die Orientierung zu erleichtern, sind die Söhne eines Vaters durch Striche verbunden.
 * 

Um Potenzen untereinander zu verrechnen genügen in der Regel +, -, * und / . Lediglich der richtige Blick für die Zerlegung der Produkte ist notwendig.
Leider tun sich Schüler dabei sehr schwer, wie ich beim üben mit meinem Sohn feststellen musste.
